Datenschutzerklärung

Die Nutzung der Internetseiten verichat.de der iustex UG (hb.) ist grundsätzlich anonym möglich. Aus technischen Gründen werden jedoch personenbezogene Daten technischer Art erhoben. Zudem können zusätzliche personenbezogene Daten freiwillig übermittelt werden.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, Email-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die iustex UG (hb.) geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG u.a.).

Die nachfolgenden Angaben dienen der Aufklärung der Nutzer der Seite verichat.de über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
iustex UG (hb.)
Hermann-Köhl-Str. 2a
93049 Regensburg
Telefon: +499971 / 7680132
Email: info@verichat.de
Register-Nr: HRB 17487, Amtsgericht Regensburg
Geschäftsführer: Tobias Reittinger, Dr. Christian Stahl

2. Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Kontaktdaten (z.B. Email, Telefonnummern)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben)

3. Kategorien Betroffener

  • Geschäfts- und Vertragspartner
  • Interessenten
  • Kommunikationspartner
  • Kunden
  • Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)

4. Verarbeitungszwecke

  • A/B-Tests
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
  • Besuchsaktionsauswertung
  • Klickverfolgung
  • Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke)
  • Technische Absicherung (Firewall)
  • Erstellen von sog. „Heatmaps“ (Bild der Mausbewegungen von Nutzern) zum Zweck der Verbesserung der Seitennutzbarkeit
  • Kontaktanfragen und Kommunikation
  • Erbringen vertraglicher Leistungen (Anwalt-Mandanten-Kommunikation)
  • Konversionsmessung (Messung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen)
  • Erstellen von Nutzerprofilen
  • Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennen wiederkehrender Besucher).
  • Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies)
  • Servermonitoring und Fehlererkennung
  • Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten)

5. Cookies

Die Internetseiten der Iustex UG (hb.) verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöhen sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Bestimmte Seiten sind ohne deren Einsatz nicht oder nicht fehlerfrei aufrufbar.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen).

Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Sie können Ihren Browser dann so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies ausschließen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Das kann allerdings dazu führen, dass Sie die Seite oder nicht alle Funktionen nutzen können.

6. Erfassung von Daten und Informationen bei Aufruf dieser Seite (logfiles)

Die Internetseite der Iustex UG (hb.) erfasst mit jedem Aufruf bestimmte allgemeinen Daten und Informationen. Diese Daten werden in den Logfiles unserer Server gespeichert. Erfasst werden können:

  • die verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Webseite, von der ein Zugriff erfolgt
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs,
  • die IP Adresse des anfragenden Rechners
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.

Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Diese Informationen werden benötigt, um

  • die Inhalte der Internetseite korrekt anzuzeigen,
  • die Inhalte der Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit der IT- Systeme und der Technik der Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes oder sonstiger Straftaten die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Iustex UG (hb.) keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen).

7. Google Analytics

Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google") ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Cookies werden nur mit Zustimmung der Nutzer installiert.

Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Darüber hinaus können die Nutzer die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ ("Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner"),

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

8. Remarketing

Unsere Webseiten nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google-AdWords und Google-DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte ID der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link:

https://www.google.com/settings/ads/onweb/

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:

http://www.google.com/policies/technologies/ads/

9. Facebook-Pixel

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Werbung dem potentiellen Interesse der Nutzer entspricht und nicht belästigend wirkt. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte „Konversionsmessung“).

Dabei werden Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben) erhoben.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), zudem der Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wir empfehlen die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: Europa: https://www.youronlinechoices.eu

10. Google Tag Manager

Wir nutzen zudem den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

11. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Zur einfachen Kontaktaufnahme stellen wir ein Kontaktformular und eine Email-Adresse auf dieser Seite zur Verfügung. Sofern eine betroffene Person per Email oder über das Kontaktformular Kontakt mit uns aufnimmt, sind die folgenden Daten im Eingabeformular anzugeben und werden nach Absendung automatisch gespeichert:

  • Email-Adresse
  • Vor- und Nachname
  • ggf. weitere Daten, wie sie sich aus dem jeweiligen Formular ergeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Nutzung des Kontaktformulars oder der Übersendung einer Email übermittelt werden, sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme durch die betroffene Person.

Während des Absendevorgangs werden die folgenden Daten der betroffenen Person automatisch gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung

Diese Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen). Weitere Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (öffentliches Interesse).

Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.

12. Registrierung auf dieser Website

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website zu registrieren, um zusätzliche Funktionen zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes und bei kostenpflichtigen Angeboten zur Abrechnung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur im Rahmen eines etwaigen Zahlvorgangs an den von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleiter statt. Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • Vor-/Nachname
  • Email-Adresse
  • Ggf. Bankdaten

Automatisiert werden bei der Registrierung zudem die folgenden Daten gespeichert:

  • IP Adresse

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene Email-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Rechtgrundlage für die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Weitere Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (öffentliches Interessen).

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

13. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten der betroffenen Person werden nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist gespeichert oder solange eine Speicherung gesetzlich vorgesehen wird.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

14. Rechte der betroffenen Personen

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das Recht, Auskunft zu verlangen, ob über sie personenbezogene Daten verarbeitet werden.

b) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

c) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) Art. 17 DSGVO

Jede betroffene Person hat das Recht, zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich genannten Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern einer der gesetzlich genannten Gründe zutrifft.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch sie einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

g) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 13 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a beruht, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

h) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

15. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Bei datenschutzrechtlichen Verstößen hat die betroffene Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Dies ist der oder die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Das ist hier das bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht:

https://www.lda.bayern.de/

Auftragsverarbeiter

Wir bedienen uns externen Dienstleister (Auftragsverarbeiter) z.B. für die Bereitstellung eines Servers. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Wir arbeiten mit folgenden Dienstleistern zusammen:

Hosting

ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich. Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf, datenschutz@all-inkl.com

Entwicklung, Hosting, Wartung

MyPraxis GmbH - Hafnerstraße 4, 93413 Cham, info@mypraxis.de

Versand von SMS & Anrufen, Verarbeitung eingehender SMS & Anrufe

Kloppe Media Inh. Michael Kloppe, Ansbacher Str. 85 | 91541 Rothenburg ob der Tauber, service@kloppe-media.com