Datenschutzerklärung
VeriChat
Bei der Nutzung des Produktes VeriChat werden personenbezogene Daten verarbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, Email-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Da-tenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die iustex UG (hb.) geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG u.a.).
Die nachfolgenden Angaben dienen der Aufklärung der Nutzer von VeriChat über die Verar-beitung von personenbezogenen Daten.
1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
iustex UG (hb.)
Hermann-Köhl-Str. 2a
93049 Regensburg
Telefon: +49 9971 7680132
Email: info@verichat.de
Register-Nr: HRB 17487, Amtsgericht Regensburg
Geschäftsführer: Tobias Reittinger, Dr. Christian Stahl
2. Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B. Email, Telefonnummern)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- Nutzungsdaten (z.B. vernetzte VeriChat-Konten, Zugriffszeiten, Volumendaten)
- Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben)
- Inhaltsdaten (Ende-zu-Ende-verschlüsselt)
3. Kategorien Betroffener
- Geschäfts- und Vertragspartner
- Kunden
4. Verarbeitungszwecke
- Erbringen der vertraglichen Leistung
- Laufende technische Verbesserung
- Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Mar-ketingzwecke)
- Technische Absicherung (Firewall)
- Erstellen von sog. „Heatmaps“ (Bild der Mausbewegungen von Nutzern) zum Zweck der Verbesserung der Produktnutzbarkeit
- Kontaktanfragen und Kommunikation
- Erstellen von Nutzerprofilen
- Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennen wiederkehrender Besucher).
- Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies)
- Servermonitoring und Fehlererkennung
- Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten)
Die von VeriChat-Nutzern versandten Inhalte sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt und für iustex UG (hb.) nicht lesbar. Sie werden von iustex UG (hb.) nicht ausgewertet.
5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) (Vertragserfüllung) und f) (berechtigtes Interesse).
6. Rechte der betroffenen Personen
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, Auskunft zu verlangen, ob über sie personenbezoge-ne Daten verarbeitet werden.
b) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
c) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) Art. 17 DSGVO
Jede betroffene Person hat das Recht, zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbe-zogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich genannten Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern einer der gesetzlich genannten Gründe zutrifft.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, wel-che durch sie einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Ge-walt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, so-weit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
g) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 13 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a beruht, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Wi-derruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
h) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzule-gen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
7. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei datenschutzrechtlichen Verstößen hat die betroffene Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Dies ist der oder die Landesdatenschutzbeauftragte des Bun-deslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Das ist hier das bayerische Landes-amt für Datenschutzaufsicht: